Produkt zum Begriff Steuersenkungen:
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) genießen einen Sonderstatus im Steuerrecht. Aber was ist überhaupt ein GWG? Die wesentlichen Merkmale sind: Anschaffungskosten von maximal 1.000,– €, bewegliches Wirtschaftsgut, Zugehörigkeit zum Anlagevermögen und selbstständige Nutzbarkeit.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern
Die Geburt eines Kindes verändert das Leben der Eltern komplett - auch in steuerlicher Hinsicht. Das Kindergeld ist der wichtigste Bestandteil der steuerlichen Förderung bei minderjährigen Kindern. Für welche Kinder Sie Kindergeld bekommen, Höhe und Auszahlung des Kindergelds, sind hier die zentralen Fragen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen
Spätestens wenn Wölkchen am Ehehimmel auftauchen, sollten Sie die Weichen richtig stellen, um auf Trennung oder Scheidung vorbereitet zu sein. Nur keine falsche Scheu – und zwar auch dann, wenn Sie erwarten, dass sich die Wolken wieder verziehen! Denn dann haben Sie sich auch nichts zu vergeben.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Köber, Johann C.: Steuern steuern - Das Arbeitsbuch
Steuern steuern - Das Arbeitsbuch , Viele Menschen verfügen kaum über genug Geld, um es beiseitezulegen. Neben Miete, Kreditraten oder Konsumausgaben schlagen vor allem Steuern und Abgaben zu Buche. Wer beabsichtigt, ein Vermögen aufzubauen, muss dieser Logik entfliehen, und darauf zielt dieses Buch ab. Es zeigt Ihnen, wie Sie Steuern sparen und finanzielle Unabhängigkeit erlangen können. Zum Bestseller Steuern steuern mit mehr als 20 000 verkauften Exemplaren liegt nun auch das passende Arbeitsbuch vor. Entstanden auf Wunsch der Teilnehmer von Hunderten Lehrgängen und Workshops, die Autor Johann C. Köber mit seinem Team zu Steuer- und Finanzthemen durchführt, lässt sich die bewährte Steuern-steuern-Strategie mit über 100 kommentierten Charts noch besser nachvollziehen. Zahlreiche Übungen, Beispielrechnungen und Kontrollfragen helfen, die Steuer- und Abgabenlast optimal zu gestalten. - Mit Kontrollfragen zum Selberlösen zu jedem Kapitel - Mit zahlreichen Rechenbeispielen - Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
-
Was spricht gegen Steuersenkungen?
Es gibt verschiedene Argumente gegen Steuersenkungen. Erstens könnten sie zu einem Rückgang der Staatseinnahmen führen, was die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und Investitionen erschweren könnte. Zweitens könnten Steuersenkungen die Ungleichheit verstärken, da sie oft den Wohlhabenderen zugutekommen. Drittens könnten sie zu einer Verschuldung des Staates führen, was langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte.
-
Bist du für Steuererhöhungen oder Steuersenkungen?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung. Die Frage nach Steuererhöhungen oder -senkungen ist eine politische und ökonomische Frage, die von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der aktuellen wirtschaftlichen Lage, den staatlichen Ausgaben und den Zielen der Regierung. Es gibt unterschiedliche Ansichten und Argumente für beide Seiten.
-
Was haltet ihr von den Steuersenkungen?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung. Steuersenkungen können jedoch positive Auswirkungen haben, indem sie das verfügbare Einkommen der Bürger erhöhen und Anreize für Investitionen und wirtschaftliches Wachstum schaffen. Es ist jedoch wichtig, dass Steuersenkungen nachhaltig finanziert werden und nicht zu einer Verschuldung des Staates führen.
-
Wie könnten Steuersenkungen die wirtschaftliche Entwicklung in einem Land beeinflussen? Welche Auswirkungen hat eine Steuersenkung für die Bürger und Unternehmen?
Steuersenkungen könnten die wirtschaftliche Entwicklung in einem Land ankurbeln, indem sie die Kaufkraft der Bürger erhöhen, Investitionen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken. Für die Bürger bedeuten Steuersenkungen mehr verfügbares Einkommen, während Unternehmen möglicherweise mehr investieren und Arbeitsplätze schaffen können. Allerdings könnten Steuersenkungen auch zu einem Rückgang der Staatseinnahmen führen, was zu Haushaltsdefiziten und einer Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen führen könnte.
Ähnliche Suchbegriffe für Steuersenkungen:
-
Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein attraktives steuerliches Gestaltungsinstrument für kleinere Unternehmen!
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Doppelte Haushaltsführung: Alle Steuervorteile für die Zweitwohnung am Arbeitsplatz
Bei vielen Angestellten und Beamten befindet sich der Arbeitsplatz weiter entfernt von der Hauptwohnung. Da benötigt man am Beschäftigungsort eine Unterkunft oder Zweitwohnung und schon liegt eine doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG vor. Nach neuer Rechtsprechung gilt das auch, wenn Sie Ihre Hauptwohnung vom Arbeitsort wegverlegen.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern | Steuern und Immobilienkauf
Für Haus- und Wohnungsbesitzer oder Käufer gibt es unterschiedliche Kosten, deren korrekte Unterscheidung steuerlich für Sie relevant wird. Wie Sie Ihre Kosten als Käufer oder Eigentümer z.B. Anschaffungskosten und Baukosten richtig ermitteln und abschreiben, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Waza, Thomas: Insolvenzen und Steuern
Insolvenzen und Steuern , Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht wird von Jahr zu Jahr komplexer und erfordert fachübergreifende insolvenz- und steuerrechtliche Kenntnisse. Die Neuauflage des bewährten "Insolvenz-Klassikers" zeigt Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern, aber auch Mitarbeitern der Finanzverwaltung sofort umsetzbare Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragen auf. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und die zahlreichen Beispiele machen das bekannte Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen. Aktuelle Schwerpunkte der 14. Auflage: - Änderungen zum 1.1.2024 u.a. durch das Wachstumschancengesetz. - Reformen des Insolvenzrechts der letzten Jahre. - Europäische Aspekte von Sanierung und Insolvenz, insbesondere die Restrukturierungs- und Harmonisierungsrichtlinie. - Warn- und Hinweispflichten der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. - Aufteilung der Einkommensteuer in der Insolvenz (§§ 38, 55 InsO etc.). - Besteuerung von Einzelunternehmen mit Restschuldbefreiung und Betriebsaufgabe. - Besteuerung von Personengesellschaften in der Krise und Insolvenz nach dem MoPeG zum 1.1.2024. - Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Krise und Insolvenz (§ 11 KStG). - Besteuerung von Sanierungserträgen und typischen Sanierungsmaßnahmen. - Besteuerungsfolgen im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO n.F. - Umfassende Darstellung und Bewertung der aktuellen umsatzsteuerlichen Fragestellungen rund um die Insolvenz. Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeiner Teil. A. Überblick über das Regelinsolvenzverfahren. B. Das Besteuerungs- und Erhebungsverfahren in der Insolvenz. C. Durchsetzung von Steuerforderungen. D. Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz. E. Die Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten. F. Haftungsinanspruchnahme. II. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen. A. Einkommensteuer. B. Körperschaftsteuer. C. Gewerbesteuer. D. Umsatzsteuer. E. Sonstige Steuern und Nebenformen. F. Aspekte aus Sicht des Insolvenzverwalters. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
-
Sollten wir uns für Entlastungspakete oder Steuersenkungen entscheiden?
Die Entscheidung zwischen Entlastungspaketen und Steuersenkungen hängt von den spezifischen wirtschaftlichen Bedürfnissen und Zielen eines Landes ab. Entlastungspakete können gezielt auf bestimmte Bereiche oder Bevölkerungsgruppen abzielen und sozialen Ausgleich schaffen. Steuersenkungen hingegen können Anreize für Investitionen und wirtschaftliches Wachstum schaffen. Eine sorgfältige Abwägung beider Optionen unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der langfristigen Auswirkungen ist daher erforderlich.
-
Könntet ihr euch Steuersenkungen bei kommenden Entlastungspaketen vorstellen?
Als KI habe ich keine persönliche Meinung, aber Steuersenkungen könnten Teil von Entlastungspaketen sein, um die Wirtschaft anzukurbeln und den Bürgern mehr finanziellen Spielraum zu geben. Allerdings müssten dabei auch die Auswirkungen auf den Staatshaushalt und die langfristige Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Es ist wichtig, eine ausgewogene Balance zwischen Steuersenkungen und anderen Maßnahmen zu finden, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
-
Wie kann man die Kaufkraft durch Steuersenkungen unterstützen?
Eine Möglichkeit, die Kaufkraft durch Steuersenkungen zu unterstützen, besteht darin, die Einkommensteuersätze zu senken. Dadurch haben die Menschen mehr Geld zur Verfügung, das sie für Konsum ausgeben können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Mehrwertsteuer zu senken, was die Preise für Waren und Dienstleistungen senkt und somit die Kaufkraft erhöht.
-
Warum sind Steuersenkungen in der Gesellschaft so unbeliebt?
Steuersenkungen sind in der Gesellschaft oft unbeliebt, weil sie als Begünstigung der Reichen und Unternehmen wahrgenommen werden. Viele Menschen glauben, dass Steuersenkungen die Ungleichheit in der Gesellschaft verstärken und den sozialen Zusammenhalt gefährden. Zudem wird befürchtet, dass Steuersenkungen zu einem Rückgang der öffentlichen Investitionen und einer Verschlechterung der öffentlichen Dienstleistungen führen können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.